SURM 2019

Am 15. September 2019 begann auch für den untrainierten König das Abenteuer Radmarathon auf dem Rennrad. Unermüdlich unterstützt, begleitet, flankiert, motiviert und angetrieben wurde er hierbei vom Captain.

Nachdem am Vortag die Einschulung der kleinesten Königstochter mit einem Grillabend mit üppig Nudelsalat gefeiert wurde startet das Loire-Gloire-Rumpfteam früh morgends um 6 Uhr mit des captains Opel (nein kein Opel Kapitän). Nach gut einer Stunde konnte das vierrädrige Gefährt auf einem Supermarktparkplatz sicher abgestellt und die Räder gerüstet werden.

Die Akreditierung gestaltete sich etwas verzögert, zum einen ob des Andrangs, zum anderen da der König seine Sonnenbrille vergessen hat und noch ein Model mit automatischer Glastönung erworben werden musste. Diese sollte sich an diesem durchweg sonnigen Tag mit schattigen Teilstücken im Wald sehr bewähren und kann grundsätzlich empfohlen werden. Ausgestattet mit den Startnummern 1530 und 1531 erfolgte schließlich um vietel nach Acht der einsame Start unserer wackeren Radler.

Arm- und Beinlinge erwiesen sich auf den ersten Kilometern als sehr hilfreich. Es war doch noch recht frisch. Im Windschatten der „Trainingsgruppe Schömberg“ ging es in kontrolliertem aber flottem Tempo also von Alpirsbach auf kleinen Nebensträßchen hinab bis Steinach. Zur körperlichen Leistung kam die Wärme der über den Gipfeln des Schwarzwaldes malerisch aufsteigenden Sonne, so dass die langen Ärmel bald ausgedient hatten.

In Steinach verlies die Strecke das Kinzigtal. Stieg die Straße bis Welschensteinach noch relativ sanft an, so begann kurz nach der Kirche (an der Dank königlicher Ortskunde die Wasserflaschen nochmals gefüllt werden konnten) der erste große Berg des Tages. Auch hier machte sich die Ortskunde bezahlt und die doch knackige Steigung konte mit wohldosiertem Krafteinsatz zügig überwunden werden.

So kam es das man nach nur einer Stunde und 50 Minuten bereits deutlich vor der geplanten Zeit die erste Versorgungsstation kurz hinter Trachtenmoden Fischer erreichte. Die Tische waren reichlich mit Obst, Schokolade, belegten Broten, isotonsichen Getränken und einer wahrlich würzigen Brühe gedeckt. Nach genau 16 Minuten Rast wurden die Räder wieder bestiegen und in einer rasanten Abfahrt ging es steil hinab nach Elzach. Auch knifflige feuchte hochgeschwindigkeitskurven meisterten die ASpoNaten souverän.

Mit großem Respekt vor den kommenden 25 Kilometern Anstieg hielten sich Captain und König zunächst zurück was das Fahren im Wind angeht. Erfreulicherweise hatte die Trainingsgruppe Schömberg wieder aufgeschlossen (=Windschatten). Je länger die Fahrt desto größer wurde der Glaube an die eigene gute körperliche und sellische Verfassung. Ein leichtes Kribbeln in den Zehen wurde vom König an dieser Stelle als Rennfieber fehlgedeutet und hält auch beim Schreiben des Beitrags 3 Wochen später noch an. Spätestens jetzt konnte des Königs neues Spielzeug, ein Garmin Edge 1030 mit Radarrückleucht seinen praktischen Nutzen erweisen. Von hinten herrannahende Fahrzeuge wurden frühzeitig arkustisch gemeldet so dass anstehende Überholmanöver ohne großes Umdrehen und Geschwindigkeitsverluste durchgeführt werden konnten.

Mit dieser starken Physis und Psyche übernahmen nun auch Captain und König zusehends Führungsarbeit. Das Höhenprofil auf dem Edge verlor mit jedem Kilometer an Schrecken. Dann eine kurze Schrecksekunde. Mitten auf der Straße stand ein Rettungshubschrauber. Konnte dieser aufgrund der günstigen Parksituation und der breiten Straße noch gut passiert werden war wenige Meter später kein Durchkommen mehr. Die Straße war durch einen Rettungswagen, ein Notarteinsatzfahrzeug und ein Fahrzeug des ärztlichen Notfalldienstes gänzlich blockiert. Überrascht hat in dieser Situation, in der offensichtlich ein Radfahrer ärztlicher Hilfe bedurfte, die große Ruhe der versammelten Radsportler. Niemand drängelte, niemand schob sich vorbei, es wurden keine Fotos gemacht. Erst als der Verunglückte in den RTW verbracht und durch den Rettungsdiest ein freier Durchgang geschaffen wurde setzten sich die 60 bis 80 Radler unter gegenseitigen guten Wünschen einer sicheren Fahrt wieder in Bewegung. Nur wenige Kurven später überraschte dann die zweite, ähnlich üppige Verpflegungsstation. Diesmal gab es auch noch Kuchen und als Zugabe ein herrliches Schwarzwaldpanorama.

Nach dem Motto wer rastet der rostet wurde auch hier keine unnötig lange Pause eingelegt. Es warteten ja auch noch einige Kilo- und Höhenmeter. Weiterhin frohen Mutes wurde der Abschnitt in Angriff genommen. Durch Schonach und vorbei an der Langenwaldschanze (Heimat mehrerer Weltmeister und Olympiasieger) folgten zahlreiche mehr oder weniger lange und steile Anstiege. Nach dem letzten Anstiegen übernahm der Captain die Führung und wie der geölte Blitz schoss das Team Loire-Gloire nach St. Georgen. Das Teilstück nach Peterzell auf dem Radweg entlang der Bundesstraße darf als das landschaftlich unspektakulärste bezeichnet werden. Nach kurzer Verschnaufpause an der roten Ampel mußte vor der letzten Verpflegungsstation nur noch der Anstieg quer durch Peterzell bewältigt werden.

Wieder dauerte die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme nur knappe 14 Minuten. Der Bierausschank an der Verpflegung hielt scheinbar zahlreiche Radsportler von der raschen Weiterfahrt ab und so machten sich Capitain und König allein auf das letzte Teilstück. Am Waldrand entlang ging es relativ flach und mit gutem Tempo dahin. Der könig fand auch hier noch Energie zu einem Vortrag über das danubische und rhenanische System und die Schönheit des Schwarswaldes im allgemeinen.

In einer der nächsten Ortschaften geschah es dann. Ein von rechts kommendes Fahrzeug nötigte Loire-Gloire zum Abbremsen. Kaum hatte der PKW die Kreuzung passiert rollte von hinten eine sechs Mann starke Fraktion des Marcel-Wüst-Amateurteams heran. Mit dem angenborenen Instik des Radrennfahrers erkannten unsere tapferen Radler die Gunst der Stunde und hielten Anschluss an den Marcel-Wüst-Express. Es begann der schnellste Abschnitt der gesamten Tour. Zu acht ging es in hohem Tempo weiter. Die Landschaft flog nur so vorbei. Einzelne Radsportler auf der Strecke und sogar ein Sonntagsausflügler im Personenkraftwagen wurden regelrecht überrollt. An einem kurzen Anstieg löste sich die Formation um im Vollsprint mit knallendem Carbon und knackenden Speichen den Berg hinauf zu schießen. Oben angekommen sammelte man sich und strebte weiter rasant dem Ziel entgegen. Im hinteren Bereich der Gruppe konnten im Windschatten Unterhaltungen geführt werden. In Anbetracht des deutlich unterlegenen Materials verzichteten die Kanuten auf die Führungsarbeit.

Einem letzten kurzen Anstieg folgte eine weitere halsbrecherische Abfahrt in absolutem Renntempo hinab nach Alpirsbach. Eine kurze Ungweissheit ob des korrekten Streckenverlaufs zum Ziel lies sich rasch lösen und so erreichte Loire-Gloire nach 150,6km und 1960 Höhenmetern in gerade einmal 6:09 Stunden bzw. 5:22 Stunden reiner Fahrzeit bei bester Gesundheit und glücklich das Ziel und damit das wohlversiente alkoholfreie Alpirsbacher Weizen.

Kleine Ausfahrt

Am Samstag 22.6.19 leiten der Mundschenk und der Captain eine kurze Ausfahrt „zum, rum, rauf und num“ den Kaiserstuhl.

Start: 10 Uhr, von noch unbekanntem Ort

Gute Fahrt!

Kanutour 2020

Die letzte mehrtägige Kanutour von ASpoNa fand 2010 in Schweden statt. Zehn Jahre später wollen wir wieder los ziehen.

In den Pfingstferien 2020 (die ersten beiden Juniwochen) möchten wir gerne auf unsere „Hausstrecke“ Allier und Loire. Die Strecke ist uns bestens bekannt und wird auch mit Kindern gut machbar sein.

Grober Plan:
1.6. bis 7.6.2020 (Pfingstsonntag bis Sonntag)
oder
6.6. bis 13.6.2020 (Samstag bis Samstag, Fronleichnamswoche)

Anreise nach Moulins und Übernachtung auf dem dortigen Campingplatz. Im Laufe des Nachmittags / Abends Umparken der Fahrzeuge nach La Charite sur Loire.
Am nächsten Morgen starten wir auf dem Allier. (Überzähliges Material kann im zurückbleibenden Fahrzeug in Moulins verbleiben) In den folgenden Tagen paddeln wir gemütlich vor uns hin. Ein Ruhetag auf der legendären Allier-Insel ist selbstverständlich fest eingeplant. Aus den sagenumwogenen (bier- und weingetränkten) Berichten der Dschunkenkönige (www.loiretour.de) ist noch eine ebenbürtige Insel in der Loire bekannt. Je nach dem wie gut man mit den kleinen ASpoNaten (und der schwindenden Armkraft der Alten) voran kommt ergibt sich hier noch eine weitere Ruhemöglichkeit.
Zierlort ist wie immer La Charite sur Loire das wir vorraussichtlich Nachmittags erreichen. Zwei, sich im Besitz einer gültigen Fahrerlaubniss sowie der erforderlichen physischenund psychischen Verfassung befindlichen Personen, dürfen das Auto aus Moulins nachholen. Und die Boote müssen auch noch geputzt werden! Den Rest des Tages und die letzte Nacht verbringen wir auf dem Campingplatz mitten in der Loire. Abschlussabendessen im Städtchen? Nach dem Frühstück steht dann die Rückreise an.

Wir gehen davon aus dass Kinder etwa ab dem Vorschulalter Freude an unserer Tour haben. Schwimmen können ist sicherlich von Vorteil, Schwimmwesten absolutes Muss. Erfahrene Kanuten gehen diesbezüglich ja sowieso immer mit gutem Beispiel voran! Eingekauft, gekocht, gegessen und getrunken wird gemeinschaftlich.

Wir sind gespannt auf Rückmeldungen, Fragen, Anregungen, Wünsche …

Es freuen sich auf eine tolle Tour mit euch

Der Mundschenk
Der Captain
Der König

Schwarzwald Super

Liebe Asponaten, LoireGloirer und Hobbysportler,

von so einem kleinen Hacker Angriff lassen wir uns natürlich nicht aufhalten. Zumal gilt: Wer nicht bloggt, hat schon mehr Zeit fürs Training…

Am 25.8. kann wieder jeder zeigen, was er kann: 3000 Höhenmeter über 110 Steckenkilometer beim SchwarzwaldSuper. Der Captain verspricht, sein Team sicher bis ins Ziel zu geleiten. Na dann – Allez Allier!

Relaunch

Wir wurden gehackt – und kommen langsam zurück

Noch ist alles etwas chaotisch und die Bilder sind auch noch weg, aber irgendwann wird alles gut.